Kleiner Reihenhausgarten wird groß
Planzeichnung
Dieser Garten wurde mit nur kleinen Änderungen nach der Planung umgesetzt. Vorher klein, langweilig, ökologisch tot, nachher...
Vorher: Garten von unten
Nur Rasen bzw. verfilzte Grünfläche, beiderseits mit Hecken begrenzt. Links Eibe, rechts Thuja - letztere soll demnächst weichen.
Vorher: Blick aufs Haus
Ziemlich trostlos. Hier hilft nur ein Neustart. Deshalb erster Akt: Gras komplett entfernen.
Von oben: abgeschält
Der Rasen wurde komplett entfernt, um Platz zu schaffen für die naturnahe Gestaltung.
Weg, Terrassierung
Vom Hintereingang zur Terrasse schwingt ein Weg und verbindet die verschiedenen Gartenbereiche.
Blick aufs Haus
Der Weg erhält teilweise eine Begrenzung aus alten Steinen und Stammstücken. Beiderseits wird der Hang mittels Recycling-Trockenmauern terrassiert und dadurch die Garten"zimmer" gestaltet.
Von oben: Strukturen...
...erkennbar. Links des Weges entstehen: Sickermulde, Wiesenstück, Himbeerspalier, Platz für den Schuppen. Rechts des Weges: Buddelkuhle (später ein Teich), Beerenobst- und Erdbeer-Naschbeet, Sitzplatz.
Von oben: Tragschicht...
...einbauen. In Weg, Sitzplatz und Terrasse wird die Tragschicht aus Naturschotter 0/32 mm eingebaut.
Von oben: Deckschicht...
...einbauen. Darauf kommt die Deckschicht aus feinerem Naturschotter, hier: Glensanda, typisch für die Region. Parallel sind an Buddelkuhle und Sickermulde Recycling-Trockenmauern entstanden.
Bepflanzen
Stauden und einige kleine Sträucher für die Beete, Kletterrosen für die Wände. Auf der Terrasse wird direkt in den Schotter gepflanzt, im Pflanzloch angereichert mit Kompost.
-
Nachmittagssitzplatz
... teilweise umgrenzt mit einer Sitz-Trockenmauer. Alle Trockenmauern sind aus halbierten Gehwegplatten gebaut, die verschenkt werden von Leuten, die deren Potential unterschätzen... ;-)
Fast fertig
Der Weg, die Trockenmauern und das Himbeerspalier sind gebaut. Nun noch den Staketenzaun bauen und alles bepflanzen.
Tüfteln an den Details
Und hier noch ein Trockenmäuerchen und da noch eins - der Hang will terrassiert sein. Buddelkuhle und Sickermulde sind fertig. Auch die Trockenmauern sind bepflanzt.
Terrasseneingang
Derweil tut sich auch auf der Terrasse etwas. Als "Schmutzfänger" wird der Eingang zur Terrassentür aus gebrauchten bunten Kleinpflastersteinen gepflastert.
Terrasseneingang
Steine ausgelegt...
Terrasseneingang
...und gesetzt. In der naturnahen Gartengestaltung braucht man keinen Beton. Rückenstützen werden einfach aus Schotter gebaut, Pflasterung wird in die umgebende wassergebundene Wegedecke integriert.
Zaun fast fertig
Zaun und Pforte sind installiert. Nur die Zaunpfähle sind noch etwas lang und spitz...
Zaun fast fertig
Alles ist bepflanzt. Nun noch die Pfähle absägen und "fertig".
Fertig!
Der Garten wirkt jetzt viel größer als vorher. Nun müssen nur noch die Blumen und Sträucher wachsen. Vorn links wird im Spätherbst eine Quitte gepflanzt. Im kommenden Frühjahr werden die Frühblüher sprießen.
Von oben: Fertig!
Und nochmal, weil's so schön war. :-) Wer sich da wohl an der Buddelkuhle verwirklicht hat...
Detailverliebt - vorher
Wir fiddeln gern an den kleinen Dingen, alles soll stimmig sein.
Detailverliebt - nachher
Nur drei Monate später schön bewachsen!
Detailverliebt
Ganz kleine Pilze ganz groß!
Kräuter- und Naschbeet
Der Wermut legt los, alles andere zieht nach - und das im Zeitraum von nur wenigen Wochen.
Drei Monate später
In nur drei Monaten ist schon merklich was passiert.
Erster Winter
Inzwischen ist auch die Quitte am Platz, um später die Terrasse zu beschatten und einen Sichtschutz zum Schuppen auf dem Nachbargrundstück zu bilden.